Winterwanderung der Natur- und Heimatfreunde Krumbach:

Ein Tag voller Sonnenschein und Gemeinschaft Gastbeitrag von Steffi Troyke Am 1. Februar 2025 versammelten sich stolze 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Winterwanderung der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach am Spielplatz Waldhausstraße in Krumbach. Bei strahlendem Sonnenschein startete die bunt gemischte Gruppe, die von den jüngsten Teilnehmern im Kinderwagen bis zu den ältesten Wanderern im Alter …

Erfolgreiches Kürbisschnitzen am 27.10.2024

Pressemitteilung der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach – Steffi Troyke Am 27. Oktober 2024 trafen sich 25 Kinder und etwa 25 begleitende Erwachsene der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach zum traditionellen Kürbisschnitzen in der Mehrzweckhalle Krumbach. Für anderthalb Stunden verwandelten sich die Teilnehmer in kreative Künstler und schnitzten mit Begeisterung ihre Kürbisse.In der Zwischenzeit bereiteten fleißige Helferinnen …

Osterschmuck 2022

Sehr geehrte Bilderbogen-Macher*innen, wie zu Weihnachten grüßt zu Ostern wieder eine kleine Dekoration den großen Blumenkübel bei den Ruhebänken an der Sonnenbach in Krumbach. Diesmal haben fleißige Hände im Kindergarten für eine feiertägliche Gestaltung gesorgt. Stellvertretend für alle Mitwirkenden übermittelt Tom Blahusch aus Frankenbach unsere Wünsche für ein gesundes und vor allem friedliches Osterfest. Mit …

Krumbach ist eine Reise wert

Gottfried Tschöp und sein Nachbar Ulrich Wagner, beide im Ortsbeirat Krumbach engagiert, führten durch die Gemarkung und überraschten mich mit vielerlei Unerwartetem und Schönen ihres Heimatortes.Vom Start an der Mehrzweckhalle Krumbach ging es Richtung Sportplatz und Wilsberg, an der Gemarkungsgrenze entlang auf die andere Seite der L 3061 zum Heiligen Wald und zurück durch den …

Krumbach an der Grenze 1 – Einführung

Gottfried Tschöp: Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Der heutige Ortsteil Krumbachunterscheidet sich topografisch-naturräumlich, verkehrsgeografisch, infrastrukturell und besonders historisch in mancherlei Hinsicht von den anderen 5 ehemals selbstständigen Dörfern, die seit nunmehr 50 Jahren die Großgemeinde Biebertal bilden. Für nicht wenige in den südlichen Ortsteilen stellt er allenfalls ein Anhängsel der …

Krumbach an der Grenze 2 – Start Mehrzweckhalle

Gottfried Tschöp:Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Als Ausgangspunkt des Grenzgangs, der im Uhrzeigersinn rund um die ehemaligen Gemarkungsgrenzen führen soll, ist die Mehrzweckhalle oberhalb des Friedhofes gewählt, von wo aus der Weg leichtbergauf steigend dem „Pfaffenpfad“ bis auf die Höhe folgt, wo sich rechts der Zugang zum Wilsberg befindet. Dieser …

Krumbach an der Grenze 3 – Pfaffenpfad westwärts

Gottfried Tschöp:Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Wo der Pfaffenpfad westwärts seine Fortsetzung entlang des Birgel und weiter nach Frankenbach findet, beginnt mit der in nördlicher Richtung weisenden Überquerung des unterhalb der bewaldetenWilsbergkuppe verlaufenden Saumpfades der eigentliche Grenzgang. Am nördlichen Steilhang zeigen zwei Distrikttafeln den alten Grenzverlauf an: links Frankenbach (Gemeindewald …

Krumbach an der Grenze 4 – am nördlichsten Punkt

Gottfried Tschöp:Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Unsere Wanderung erreicht bei dem markanten Kulturdenkmal in der Nähe des Waldhauses den nordöstlichsten Punkt des Grenzgangs. Die in einer Reihe stehenden Dreiherrensteine stellen auf dem Grenzgang entlang der ehemaligen Krumbacher Gemarkung die wichtigsten Zeugen für die im Laufe der Dorfgeschichte entstandene Grenzlage des …

Kumbach an der Grenze 5 – an der Hinweistafel

Gottfried Tschöp:Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Die geschilderten Vorgänge verdeutlichen, wie sehr in vordemokratischer Zeit die Menschen zum Objekt und Spielball ihrer oder fremder Herren gemacht worden sind. Eine erste Auflockerung der seit dem 17. Jh. verschärften Grenzlage Krumbachs, das damals mit keinem seiner geografischen Nachbarn in einer gleichen politisch-juristischen …

Krumbach an der Grenze 6 – vom Hohlweg aus

Gottfried Tschöp:Krumbach an der Grenze – Bericht über einen „ausgefallenen“ Grenzgang Wenig zufällig findet in diesem Hohlweg unser Weg auf den Spuren der Krumbacher Gemarkung seine Fortsetzung. Es ist somit davon auszugehen, dass im Gegensatz zu heute, eine direkte, geschweige denn offene Straße zwischen Krumbach und Fellingshausen bis dahin nicht bestanden haben kann. Kurioser Weise …